Inhaltliche und gestalterische Konsistenz sorgen für Verlässlichkeit, Identität, Sichtbarkeit und Vertrauen. Dies eröffnet neuen Kunden die Möglichkeit, Ihr Unternehmen als authentisch wahrzunehmen.
Klare Ausrichtung ist alles
+80% der Startups scheitern
(Startup Failure Rate Statistics 2025 Article)
Mehr als 80% der Start-ups schaffen es nicht auf den Markt. Dabei bleiben auch Pivots erfolglos, weil die Fragestellung die falsche ist. Essentielle Aspekte wie Identität, Charakter und Positionierung werden zu wenig behandelt.
Bauen Sie Ihre Corporate Identity konsistent auf ehrlichen Werten auf – das macht es Ihrem Umfeld leichter, sich mit Ihnen zu identifizieren. Zugleich erreichen Sie automatisch die Zielgruppe, die sich von Ihren Werten angesprochen fühlt!
Ehrlichkeit > Beständigkeit > Vertrauen > Commitment > Conversion
Bessere Performance durch Identifikation
(Gallup-Meta-Analyse, Int. Journal of Caring Sciences)
Nicht nur Kunden wollen sich mit einem Unternehmen identifizieren können, auch Mitarbeitende. Identifikation ist ein universelles Gesetz, dass unser Urteil, Denken und Handeln prägt.
Die Gallup-Meta-Analyse zu Mitarbeitenden zeigt klar: Wer Spaß hat, sich wohlfühlt und sich gut mit einem Unternehmen identifizieren kann, schafft mehr, fehlt seltener, arbeitet konsistenter und besser. Das sind stabile Erfolgsfaktoren.
Identität erhöht Effizienz

Produktivität

Qualität

Leistung

Profitabilität

Fehlzeiten

Fluktuation
Schaffen Sie wahrnehmbare Klarheit in Ihrer Identität und somit gute Identifikatoren für Mitarbeitende und Kunden. Ich unterstütze Sie dabei, Ihr Profil besser zu schärfen, sowie die Vorteile Ihres Unternehmens klar herauszuarbeiten und zu präsentieren.
Termin vereinbarenMenschen erinnern sich an Gefühle
(Psychol. Bulletin-Review „Retrieval of Emotional Memories“)
Gefühlvolle Ereignisse werden signifikant genauer & lebhafter gespeichert als neutrale. Emotionale Faktoren werden jedoch oft unterschätzt, obwohl Sie so starken Bezug aufbauen – innerhalb des Unternehmens und zur Zielgruppe. Das Wissen darüber bedeutet für Sie einen wesentlichen Vorteil.
Tipp: Bleiben Sie authentisch. Das bewirkt Commitment und Vertrauen bei Ihren Kunden. Ein USP auf Basis Ihrer Kernkompetenzen schafft nachhaltigen Wert für Ihre Zielgruppe.
Identifikation gezielt nutzen
Definieren Sie detailliert Ihre Unternehmenswerte in der Corporate Identity, damit Ihre Kunden Sie einschätzen können. Das Corporate Design ist das Erscheinungsbild Ihrer Persönlichkeit. Mit einer bewussten Markenstrategie erreichen Sie die Zielgruppe, die zu Ihnen passt.
Konsistent Auftreten
Ihre äußere Wirkung sollte konsistent bleiben, was vor allem ein fundiertes Corporate Design bewerkstelligt. Dieses fußt im Optimalfall auf einer ausgefeilten Markenstrategie, sowie damit verbunden der Corporate Identity.
Werte schaffen Identität
machen sIE Ihre identität nicht nur wahrnehmbar, sondern spürbar.
Eine starke Persönlichkeit mit spürbar positiven Werten sorgt für ein harmonisches Klima und produktive Zusammenarbeit im Team. Konsistenz und Ehrlichkeit birgen Vertrauen – die absolute Grundlage für eine langfristige Kundenbeziehung.

Werte

Persönlichkeit

Identifikation
96% höhere Brand Retention durch Audio
(North & Hargreaves – Heartbeats International / SoundsLikeBranding-Survey)
Erinnerungen sind stark mit Emotionen verknüpft. Musik ist sozusagen das Medium der Emotion und somit unschlagbar in Bezug auf die Widererkennbarkeit Ihrer Marke. Nur wenige sind sich der Vorteile von Audio Medien bewusst. Nutzen Sie diese Erkenntnis zu Ihrem Vorteil. Lassen Sie uns besprechen, wie wir gezielt auditive Inhalte in Ihr Unternehmensbild einpflegen können.
Identität zahlt sich aus
Skalieren Sie Ihr Unternehmen richtig. Strategisches Design liefert Vertrauen, Conversions und verleiht Ihnen Traction.

Vertrauen
Im Unternehmen, bei Ihren Kunden, in sich selbst.

Conversion
Schaffen Sie Wert, um Wert zu bekommen.

Traction
Eine klare Identität sorgt für stetiges Wachstum.
Corporate Design FAQs
Corporate Design (CD) ist Teil der Corporate Identity (CI). Die CI umfasst jedoch auch Sprechweise, Werte, Tonalität und mehr. All diese Aspekte werden durch das CD sichtbar und in einer sinnvollen, konsistenten Form visuell wiedergegeben.
Wäre Ihr Unternehmen ein Mensch, ist die CI Ihre Persönlichkeit. Das Corporate Design ist Ihr Aussehen – sowie das Aussehen Ihres Hauses, Ihres Schreibtischs und Ihrer Einrichtung – dadurch wird klar, was Sie für ein Mensch sind, was Sie auszeichnet und besonders macht!
Das Aussehen (CD) sollte eine starke Aussagekraft darüber haben, wer Sie in Ihrer Persönlichkeit (CI) sind. Andernfalls wirkt Ihr Auftritt möglicherweise unauthentisch und somit wenig glaubwürdig bzw. vertrauensvoll.
In Deutschland bewegen sich Corporate-Design-Kosten zwischen 3 000 € und 25 000 €. Meine Leistungen setzen im unteren Preisspektrum an und sind dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Branding Agenturen sehr günstig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass genauere Preisangaben erst mit dem Umfang des Projektes klar werden.
Option 1: Vorgegebenes Budget und Abwägung der damit verbundenen Möglichkeiten (minimaler Aufwand)
Option 2: Ganzheitliches Konzept hat Priorität vor Kostenrahmen (hoher Aufwand)
Option 3: Priorisierung der Arbeitsschritte und skalierbare Kosten (optimierter Aufwand)
Phase 1 – Analyse & Strategie
- Projekt-Briefing
- Zieldefinition
- Budget & Timing
- Identitätsdefinition
Phase 2 – Konzeption & Kreation
- Kreativkonzept entwickeln
- Name, Claim, Slogan
- Logo-Skizzen
- Farbwelt & Typografie
Phase 3 – Ausarbeitung & Implementierung
- Prototype Layouts & grafische Assets
- Feedback-Runden
- Erstellung eines finalen Styleguides
- Asset-Export
(Phase 4 – Roll-out & Support)
- System Übergabe & Briefing
- Launch Support
- Updates, Rückfragen, Feedback
- Skalierung & nächste Schritte
Ganz klar: Logo, Schrift, Farbe. Viele dieser Entscheidungen werden oft intuitiv getroffen. Um diese Komponenten jedoch sinnvoll zu definieren gilt es, sich vorher intensiv über die Identität, die Zielsetzung, Alleinstellungsmerkmale und weitere Komponenten der Corporate Identity klar zu werden. Die Arbeit eines Designers zeichnet sich durch die bewusste Definition dieser Faktoren aus. Anschließend werden daraus Strategie und Konzept definiert. Design-Systeme von Hans From Space sind in der Regel modular und flexibel aufgebaut.
Die Prozesse in Design- bzw. Branding Agenturen laufen wesentlich komplexer ab, als bei einem Freelancer, bieten dabei aber höhere personelle Kapazitäten. Entscheidungen, Besprechungen und Aufgabenverteilungen separieren sich in verschiedene Positionen und erfordern zeitlichen Aufwand. Als Freelancer lege ich den persönlichen Fokus auf Ihr Projekt und arbeite mit Ihnen auf Augenhöhe.
Markenbildung und Unternehmensaufbau liegen sehr nah beieinander. Als Gestalter begegne ich immer wieder ähnlichen Mustern, weshalb sich Start-Ups regelmäßig selbst enttäuschen.
1. Fehlende Konzeption: Ein unterschätzter Faktor, aber absoluter Grundbaustein für eine zielgerichtete Design-Strategie. Die meiste Erfahrung und viel Aufwand erfordert es, ein schlüssiges Konzept zu erarbeiten, was inhaltliche Werte in Medien-Kommunikation übersetzt. Dies geschieht im besten Fall auf allen Ebenen die Sie nach außen präsentieren, d.h. im wesentlichen in Schrift, Bild und Ton. Weiterhin gilt es, die richtigen Kanäle, Strategien und Ansprachen zu wählen, die richtige Zielgruppe zu adressieren, und und und…
2. Trend-Hopping/wechselnde Ausrichtung: Design ist eng verknüpft mit Ihrer Identität und Positionierung. Bleiben Sie bei Ihrer anfänglichen Strategie. Durchdenken Sie diese klar – sofern sich jedoch Ihre unternehmerische Ausrichtung ändert, kann das maßgebliche Auswirkung haben auf die Werte und das damit zusammenhängende Erscheinungsbild.
3. Fehlende Konsistenz im Auftritt: Ein Unternehmen kennenzulernen gleicht dem Kennenlernen einer Person. Tritt die Person jedes Mal so auf, wie Sie sie kennen, entsteht Vertrauen und Verlässlichkeit. Wechselt jemand dauernd sein Erscheinungsbild, wirkt das unauthentisch und man weiß nicht, worauf man sich einlassen kann.
4. Unprofessionelles Erscheinungsbild: Äußerliche Faktoren prägen den ersten Eindruck und vermitteln Vertrauen, Sicherheit und Wertevorstellungen. Liebe zum Detail kann bei der Wahl des Dienstleisters den maßgebenden Unterschied machen. Der Aufwand eines konsistenten Corporate Designs lohnt sich, wird aber häufig von Unternehmen vernachlässigt.
5. Fehlende Perspektiven: Aus anfänglichem Enthusiasmus entwickelt sich oft Ziellosigkeit. Das liegt am Mangel an Erfahrung oder an falschen Erwartungen, die zu Enttäuschung führen. Die Erarbeitung der richtigen Perspektiven hilft dabei, Projekte passend zu skalieren und die ersten Schritte angemessen zu dimensionieren. So bleibt Ihr Vorhaben planbar, kalkulierbar, umsetzbar und verspricht langfristigen Erfolg.